Atlas Copco
KRINNER Drucklufttechnik
Friedrich-Bergius-Str. 15c
85662 Hohenbrunn bei München

Tel: +49 8102 9919910
E-Mail: info@krinner-dlt.de

Atlas Copco PSA Stickstoffgenerator Baureihe NGP (Adsorption)

Volumenstrom von 0,7 - 2600 Nm³/h; für Reinheiten von 95 % - 99,999 %

Stickstofferzeugung PSA Technologie

Stickstofferzeugung PSA Technologie

Beschreibung

Die NGP Baureihe der Stickstoffgeneratoren wurde entwickelt, um Stickstoff für den industriellen  Bedarf bereitzustellen. Die Atlas Copco NGP Serie arbeitet mit der Pressure Swing Adsorption Technologie. Dadurch ist es möglich Stickstoff in der geforderten Reinheit aus Druckluft bereitzustellen.

Dank eines exakten Überwachungssystems können die Gasgeneratoren unabhängig für 24 Stunden pro Tag laufen ohne abgeschaltet zu werden. Ein Sauerstoffanalysator zur Steuerung und Überwachung des Systems gehört zum Standard und gewährleistet damit höchste Stickstoffqualität. Bei abweichenden Werten erfolgt eine Warnmeldung. Das sehr effiziente Molekularsieb CMS ( Carbon Molecular Sieve ) sowie eine fast wartungsfreie Stickstoffanlage ermöglichen eine im Vergleich zu anderen Systemen kostengünstige Stickstofferzeugung.

PSA Stickstoffgeneratoren-Verfahrensbeschreibung

Bei der Pressure Swing Adsorption wird der Stickstoff von der Luft durch den Einsatz eines speziellen Siebs (CMS)  getrennt. Die Stickstoffgeneratoren bestehen aus zwei verbundenen Behältern, die wechselweise für die kontinuierliche Adsorption des Stickstoffs genutzt werden.

1. Phase: ADSORPTION

Die gereinigte Druckluft strömt durch das Molekularsieb, dabei werden die Sauerstoffmoleküle aufgefangen, während die Stickstoffmoleküle auf Grund ihrer geringeren Molekulargröße passieren. Das Sieb adsorbiert den Sauerstoff bis ein Sättigungspunkt erreicht ist.

2. Phase: REGENERATION (DESORPTION)

Der eintretende Luftstrom wird unterbrochen und der adsorbierte Sauerstoff kann den Behälter mit niedrigerem Druck verlassen.

Carbon Molecular Sieve

Normal aktivierter Kohlenstoff kann N2 nicht aus der Luft trennen. CMS hat wesentlich kleinere Poren als normal aktivierter Kohlenstoff. Durch diese hohe Adsorptionsselektion kann CMS das N2 aus der Luft trennen und die kleinen O2 Moleküle setzen sich in die Poren, während die größeren N2 Moleküle vorbeiströmen.

Download PDF

KONTAKT
Jetzt unverbindlich anfragen und beraten lassen

Tel.: +49 8102 9919910
E-Mail:  info@krinner-dlt.de 

Kontaktformular

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen

Vorteile von Krinner Drucklufttechnik München
Ihr autorisierter
Atlas-Copco Fachhandel

  • Hochwertige Luftkompressoren vom Weltmarktführer Atlas Copco
  • Individuelle Planung und Konfiguration Ihrer Druckluftanlagen
  • Schnelle und einfache Inbetriebnahme (Plug & Play)
  • Umfassende Prüfungen und Protokollierung vor Auslieferung
  • Expertenbetreuung durch geschulte Fachkräfte
  • Zugang zu einem deutschlandweiten und internationalen Servicenetzwerk